Blankoverordnung in der Physiotherapie – mehr Flexibilität für eine optimale Behandlung
Die Blankoverordnung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer individuellen und bedarfsgerechten physiotherapeutischen Versorgung. Doch was genau steckt dahinter, welche Vorteile bietet sie den Patient*innen und wie läuft das Ganze ab?
Was ist eine Blankoverordnung?
Bei einer klassischen Heilmittelverordnung gibt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt genau vor, welches Heilmittel angewendet wird (zum Beispiel Krankengymnastik oder manuelle Therapie), wie oft die Therapie stattfinden soll und in welchem Zeitraum die Behandlung abgeschlossen sein muss.
Die Blankoverordnung hingegen gibt Physiotherapeut*innen bei bestimmten Schulterdiagnosen mehr Entscheidungsspielraum. Das bedeutet:
➡️ Die Therapie kann individuell auf den/die Patient*in abgestimmt werden. Physiotherapeut*innen können selbst entscheiden, welche Therapieform am besten geeignet ist. Es kann beispielsweise zwischen manueller Therapie (MT), Krankengymnastik (KG), gerätegestützter Krankengymnastik (KGG) und gegebenenfalls ergänzender Kälte- oder Wärmetherapie gewählt werden.
➡️ Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf
➡️ Der Behandlungszeitraum kann flexibler gestaltet werden.
Welche Vorteile bietet die Blankoverordnung für Patient*innen?
Der größte Vorteil liegt in der bedarfsgerechten und flexiblen Therapie. Anstatt sich an starre Vorgaben halten zu müssen, kann die Behandlung individuell gestaltet werden – je nach Fortschritt und Bedürfnissen der Patient*innen. So kann die Therapeutin oder der Therapeut zum Beispiel den Therapieplan spontan ändern, falls bestimmte Übungen besser wirken oder bestimmte Beschwerden besonders herausfordernd sind. Das kann zu besseren und nachhaltigeren Behandlungsergebnissen führen.
Weitere Vorteile sind:
✔️ Bedarfsgerechte Behandlung: Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf.
✔️ Flexibilität: Die Therapie kann über einen längeren Zeitraum erfolgen, wenn es notwendig ist.
✔️ Fachliche Kompetenz nutzen: Physiotherapeut*innen können auf Grundlage ihrer Expertise entscheiden, welche Maßnahmen am besten geeignet sind.
Wie läuft eine Blankoverordnung ab?
Fazit
Die Blankoverordnung ist ein großer Schritt hin zu einer individuelleren und patientenorientierteren Physiotherapie. Sie ermöglicht es, Behandlungen gezielt auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen, anstatt sich an starre Vorgaben halten zu müssen. Patient*innen profitieren von mehr Flexibilität, besseren Heilungschancen und weniger Bürokratie.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.